Menschen �ber drei�ig kennen oft nicht einmal ihre Namen, f�r j�ngere Jahrg�nge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps �ber soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt � oder gar ein Verm�gen. F�r Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit. In der Abstiegsgesellschaft scheinen noch einmal Aufstiegstr�ume wahr zu werden, der Sp�tkapitalismus h�bscht sein Gesicht mit Filtern und Photoshop auf, mit einer revolution�ren Form der Werbung komplettieren Instagrammer und Youtuber das Gesch�ftsmodell des kommerziellen Internets. Bei aller ausgestellten Modernit�t, so Nymoen und Schmitt, beeinflussen die Influencer jedoch noch in einer weiteren Hinsicht den Zeitgeist: Indem sie r�ckw�rtsgewandte Rollenbilder, Konsumismus und rigide K�rpernormen propagieren, leisten sie einem konservativen Backlash Vorschub.
(less)Menschen �ber drei�ig kennen oft nicht einmal ihre Namen, f�r j�ngere Jahrg�nge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps �ber soziale
(…more)